10.30 – 11.30
Perinatalpathologische Betrachtung der Plazenta
Dr. Susanne Sprung ist Fachärztin für klinische Pathologie und Molekularpathologie tätig an der "Innpath" - Institut für Pathologie Tirol Kliniken Innsbruck mit dem fachlichen Schwerpunkt Perinatalpathologie (dieses Teilgebiet der Pathologie befasst sich mit der makroskopischen Beurteilung und histologischen Befundung von Abortgewebe und Plazenten, sowie fetalpathologischer Obduktionen).
13.00 - 14.00
Zwischen Bauchgefühl und harten Fakten: Wie erkenne ich Probleme beim Neugeborenen?
Zwischen Bauchgefühl und harten Fakten:
Wie erkenne ich Probleme beim Neugeborenen?
Dr. Tobias Trips wurde 1967 im schwäbischen Aalen in Baden-Württemberg geboren. Nach dem Studium in Ulm und Auslandserfahrungen in der Schweiz und in Italien, absolvierte er seine Facharzt-Ausbildung zum Narkosearzt (Anästhesist) zunächst in Traunstein, danach an der Universitätsklinik in Regensburg. 2001 folgte die Ausbildung zum Kinderarzt in Traunstein sowie an der Universitätsklinik München. Während dieser Zeit spezialisierte sich Dr. Trips in den Gebieten Neonatologie (Versorgung von Neugeboren und Frühgeborenen), Kinderintensivmedizin und Notfallmedizin.
Ab 2004 fungierte Dr. Tobias Trips als Oberarzt der neonatologisch-pädiatrischen Intensivstation am Klinikum Traunstein in Oberbayern, wo er neben dem pädiatrischen Intensiv- und Notfallzentrum auch die sozialmedizinische Nachsorge für Frühgeborene, sowie das Perinatalzentrum Südostbayern mitbegründete. Seit 2019 ist Primar Dr. Trips ärztlicher Leiter der Abteilung Kinder- und Jugendheilkunde am Bezirkskrankenhaus Kufstein und hat das Simulationszentrum am Pflegecampus Kufstein aufgebaut.
14.00 - 15.00
Mag. Dr. Daniela Renn
"Tabuthema Lust? Sexualität und Intimität vor und nach der Geburt"
15.45 - 16.45
Stress lass nach: Erholsam schlafen und stressfrei leben geht durch den Darm
Ricarda Helfricht, BSc ist ernährungsmedizinische Therapeutin, zertifizierte Fachberaterin für Darmgesundheit, wissenschaftliche Beraterin für medizinisches Fachpersonal und tätig beim Institut Allergosan in Innsbruck
16.45 - 17.45
Mit allen Unsinnen
Mag. Monika Brumen war nach ihrem Hebammendiplom 12 Jahre als Kreißsaalhebamme tätig. 1998 absolvierte sie den Universitätslehrgang für Lehrende im Gesundheitswesen und war von 1999 bis 2007 Direktorin der Hebammenakademie Innsbruck. Von 2007 bis 2021 Lehrhebamme am Bachelorstudiengang Hebamme an der fh gesundheit in Innsbruck.
17.45 - 18.30
Zwischen Schutz und Riss: Geburtsverletzungen und ihre Folgen
Prof. Dr. Engelbert Hanzal ist Gynäkologe und Professor an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien mit über 36 Jahren Erfahrung in der Geburtshilfe. Als Experte für Beckenbodenmedizin und ehemalige Führungskraft an der Frauenklinik bringt er umfassendes Wissen in der Prävention und Behandlung von Dammverletzungen und deren Folgen mit, unterstützt durch sein langjähriges Engagement in Wissenschaft, Lehre und Fortbildung, incl. der Hebammenfortbildung. Seit April 2024 auf der Frauenklinik im Ruhestand, steht er seinen Patientinnen in der Privatordination und für Vorträge aller Art noch eine Weile zur Verfügung.
09.00 - 10.00
Endometriose: Einfluss auf Schwangerschaft und Geburt
Prim. Univ. Prof. DDr. Peter Widschwendter absolvierte seine Facharztausbildung in München und Tübingen, anschließend Aufbau eines universitären Endometriosezentrums und Koordination des Gynäkoonkologischen Zentrums an der Universität in Ulm. Seine Schwerpunkte sind die minimal-invasiven und roboterassistierten Eingriffe im Bereich der Endometriose, Urgynäkologie und Onkologie. Seit 2019 Primar am LKH Hall/Tirol, dort Ausbau des Endometriosezentrums. Entwicklung des sog. ENDO-8 Programms in Hall, ein interdisziplinäres Programm für Frauen mit Endometriose, bestehend aus Gynäkologie, Physiotherapie, Psychotherapie, Schmerztherapie, Ernährungsmedizin, Sozialarbeit uvm.
10.00 - 11.00
Monika Siller, BSc
(Wissenschaftliche Erkenntnisse aufbereitet für die praktische Hebammenarbeit)
„mind the gap“: Die Rectusdiastase ersehen, ertasten, bewerten und begleiten
Monika Siller ist Physiotherapeutin (seit 1995) mit zahlreichen abgeschlossenen Zusatzausbildungen, sowie Hebamme (seit 2024). Sie ist als externe Lektorin an der FH-Salzburg für Physiotherapeut*innen und Hebammen tätig, sowie Gastlektorin für Hebammen an der FH-Landshut (D). Nationale und internationale Fortbildungsreferentin für Physiotherapeut*innen, Fachärzt*innen und Hebammen in verschiedenen Bereichen rund um den weiblichen Beckenboden und zu Fragestellungen rund um die Geburt mit Schwerpunkt Interdisziplinarität. Derzeit in Köstendorf bei Salzburg in eigener Praxis als Physiotherapeutin tätig.
11.30 - 12.30
"Frühe Fehlgeburt - Zeit für Veränderung"
Dr. Konstantin Wagner ist Facharzt für Gynäkologie und Geburtsmedizin. Nach seinem Medizinstudium war er von 2015 bis 2020 in einer maximalversorgenden Klinik in Kassel tätig. Seit 2020 widmet er sich der niedergelassenen Tätigkeit in seiner eigenen gynäkologischen Praxis in Kassel.Im Kontakt mit seinen Patientinnen wurde ihm bewusst, wie schwer es medizinischen Laien oft fällt, echte Fachinformationen von Mythen und Internet-Panikmache zu unterscheiden und hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, fundiertes Wissen zu seinen Fachgebieten zur Verfügung zu stellen – in verschiedensten Formaten (z.B. auf Instagram als "gynaeko.logisch": https://www.instagram.com/gynaeko.logisch/ ).
12.30 - 13.00
Prof. (FH) Martina König-Bachmann, BSc, MHPE
Geburtstrauma: Unsichtbare Wunden und ihre Heilung
Prof.(FH) Martina König-Bachmann ist Hebamme seit 1987, hat langjährige Erfahrung in der klinischen und ausserklinischen Praxis, ist außerdem Psychotherapeutin/Supervisorin seit 24 Jahren in eigener Praxis, spezialisiert in Traumatherapie, Säuglings-Kinder- und Jugendtherapie, Körpertherapeutische Begleitung zur Krisenbewältigung von Baby, Kleinkind und Familie, sowie SAFE Mentorin. Seit 16 Jahren leitet sie den FH- Bachelor- und Masterstudiengang für Hebammen an der fhg in Tirol.
13.00 - 14.30
Mittagspause & Registrierung
ab 17.00
Abendprogramm
Tiroler Abend mit Musik und Tanz
9:30-10:00
Frühe Hilfen - Projektvorstellung
https://fruehehilfen.at/
10.00 - 11.00
Barbara Mair & Verena Schwarzbauer
Geborgen gebären: unser Verständnis professioneller Hausgeburtshilfe
Barbara Mair ist Hebamme seit 2013, seit 2017 in der Hausgeburtshilfe tätig. Verena Schwarzbauer ist Hebamme seit 2008, seit 2020 in der Hausgeburtshilfe tätig. Beide wurden in Linz ausgebildet, vor der Hausgeburtshilfe jeweils Anstellung im Kreißzimmer. Beide sind auch in der Vor- und Nachbetreuung tätig.
11.45 - 12.45
Sport in der Schwangerschaft
Dr. Hugo Lunzer war nach seinem Studium und der Facharztausbildung in Innsbruck als Oberarzt im BKH St. Johann/Tirol tätig. Außerdem verrichtete er über die Jahre Vertretungsdienste in zahlreichen Krankenhäusern (Mittersill, Kufstein, Sterzing, Schlanders) und Vertretungen bei niedergelassenen Kollegen. Er hat zahlreiche Zusatzausbildungen und ist seit 2014 als Facharzt in eigener Ordination tätig. Dr. Lunzer ist Obmann der Fachgruppe für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe der Ärztekammer für Tirol.
12.45 - 13.45
Dr. Thomas Müller
Eine Spurensuche nach Sinn und Unsinn, der Angst im Leben zuviel Raum zu geben.
Keine Angst vor der Angst
Dr. Thomas Müller (Kriminalpsychologe, Fallanalytiker und Buchautor) absolvierte neben seiner Tätigkeit als Polizeibeamter sein Psychologie-Studium, sowie anschließend viele weitere Spezialausbildungen. 1993 begann er mit dem Aufbau des Kriminalpsychologischen Dienstes im Innenministerium. Er war Teil der Ermittlungen vieler medial bekannter Straftäter.